Finanzielle Grundbildung bedeutet, dass Menschen die wichtigsten Grundlagen rund ums Geld verstehen. Dazu gehört zum Beispiel zu wissen, wie man Geld spart, wie man mit Schulden umgeht und wie man sicher mit Geldentscheidungen im Alltag umgeht. So kann Geld besser verwaltet und klügere finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
In diesem Workshop werden Ihnen theoretisches Wissen und Kenntnisse über Finanzielle Grundbildung vermittelt. Gemeinsam erarbeiten Sie, was Hinweise für Finanziellen Grundbildungsbedarf bei Betroffenen sein können, wie ein solcher Bedarf erkannt und im Alltagskontext angesprochen werden kann. Zudem lernen Sie, welche Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen und wie Sie diese gezielt weitervermitteln können.
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator:innen aus Sozialarbeit, Bildung und Integrationsarbeit.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Vielfalt Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten. Wir erproben einfache Gesprächsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen, tauschen uns über verschiedene Angebote aus und wenden eine Entspannungsübung für den Hausgebrauch an.
Bitte bringen Sie Block, Stift und Buntstifte mit.
Dozentin: Irene Gebert
Ort: Haus der VHS, Carl-Schurz-Straße 17, 13597 Berlin
Am Mittwoch, 17. September 2025, laden wir euch herzlich ein zu einem Nachmittag voller Natur, Genuss und Engagement – für alle, die sich für nachhaltige Ernährung, Umweltschutz und gemeinsames Handeln interessieren:
🕒 15:00 Uhr – Wildkräuterwanderung
Gemeinsam mit der Kräuterexpertin Susanna Komischke entdecken wir essbare Wildpflanzen rund um die Spektelake und den Spektesee.
Ihr erfahrt Spannendes über Heilwirkungen, Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten – mit dem Fokus auf Pflanzen, die wir später beim Kochen verwenden.
👉 Bitte denkt an wettergerechte Kleidung und bringt kleine Behälter zum Sammeln mit.
👉 Anmeldung für den Wildkräuterspaziergang über das Formular unten.
🕟 16:30 bis ca. 20 Uhr – Retter:innen-Dinner im Schwedenhaus
Im Schwedenhaus der Paul-Gerhardt-Gemeinde (Stadtrandstraße 481, 13589 Berlin) kochen wir gemeinsam aus den gesammelten Wildkräutern und von foodsharing e.V. geretteten Lebensmitteln ein leckeres, klimafreundliches Essen. Dabei geht es nicht nur ums Zubereiten – sondern auch ums Kennenlernen, Austauschen und gemeinsam aktiv werden.
👥 Eine Kooperation von:
Koordinierungsstelle Umweltbildung Spandau, RESTLOS GLÜCKLICH e.V., foodsharing e.V. und der Freiwilligenagentur Spandau.
💚 Die Teilnahme ist kostenfrei.
👉 Eine Anmeldung für das Retter:innen-Dinner ist nicht erforderlich – kommt einfach vorbei und macht mit! Um Anmeldung für den Wildkräuterspaziergang wird jedoch gebeten.
Die “Spandauer Freiwilligenagentur” und das “Ehrenamtsbüro” machen weiter gemeinsame Sache.
Stellen Sie Ihre Organisation beim Event „Soziales, Gesundes, Internationales und ENGAGIERTES Spandau 2025“ vor!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Spandauerinnen und Spandauer über Ihr Projekt und die vielfältigen Engagement-Möglichkeiten in Ihrer Organisation zu informieren – und gewinnen Sie auf diesem Weg neue Freiwillige für Ihre Arbeit!
📅 Wann? Samstag, 20. September 2025, von 11:00 bis 16:30 Uhr
📍 Wo? Marktplatz in der Altstadt Spandau
So einfach können Sie teilnehmen:
Wenn Sie mit einem Stand dabei sein möchten, senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular oder eine E-Mail mit den nötigen Angaben an: team@die-spandauer.de.
Bitte nennen Sie eine Ansprechperson, die für die Buchung verantwortlich ist.
Die Stände haben die Größe handelsüblicher Flohmarktstände (ca. 3 × 2 Meter, mit gummiertem Dach).
🕐 Anmeldeschluss für einen oder mehrere Stände ist der 1. September 2025.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung sowie einen Hinweis zur Überweisung der Standmiete.
Die Standmiete dient ausschließlich der Deckung von Veranstaltungskosten (z. B. Auf- und Abbau, Reinigung, Sanitätsdienst etc.).
Wir bitten Sie um eine fristgerechte Überweisung, da auch wir unsere Zahlungen pünktlich leisten müssen.
Etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung senden wir Ihnen alle wichtigen Informationen, darunter den Standplan sowie eine Teilnahmeliste mit Standnummern, damit Sie sich vor Ort gut zurechtfinden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hintergrund
An rund 60 Ständen und Aktionsflächen erfahren Besucherinnen und Besucher, welche vielfältigen Angebote es in Spandau in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Integration und Inklusion gibt.
Die Spandauer Freiwilligenagentur bringt das Thema Ehrenamt aktiv ein – mit Informationen, Gesprächen, Mitmachaktionen und idealerweise vielen neuen Kontakten zwischen Organisationen und interessierten Freiwilligen!
Sei dabei und stelle deine Organisation und ein Projekt im Rahmen des Events „Soziales, Gesundes, Internationales und ENGAGIERTES Spandau 2025“ vor!
Du hast die Möglichkeit Spandauer und Spandauer über relevante Themen sowie über Engagement-Möglichkeiten in deinem Projekt zu informieren und sie als neue Freiwillige zu gewinnen.
Wildkräuter und- pflanzen finden, bestimmen und die kulinarische und gesundheitliche Verwendung erarbeiten und kennenlernen. Am Kiesteich werden wir Möglichkeiten der Outdoorküche praktizieren und kennenlernen. Je nach Jahreszeit finden wir verschiedene Pflanzen, erfahren die Anwendung und können vor Ort sogar etwas zubereiten.
Bitte mitbringen: Papiertüten, eine Schere, evtl. einen Korb und/oder Aufbewahrungsbeutel für Kräuter, Besteck, ein kleines Küchenmesser, Schneidebrettchen, Teller und Tasse. Wer ein Bestimmungsbuch besitzt, das auch gerne mitbringen, sowie an wetterangepasste Kleidung und eigene Möglichkeiten für Notizen denken!
- Dozentin: Dagmar Steinmetzer
- kostenlos für alle Ehrenamtlichen!
- Ort: Am Kiesteich
Jetzt anmelden – wir freuen uns auf euch!
Wann? 06. Mai, 15:00-18:00 Uhr
Wo? digital per Zoom, der Link wird kurz vor der Veranstaltung per E‑Mail zugeschickt
Für wen? Lokale Initiativen und Organisationen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Spandau (MO´s)
Inhalt Modul V:
Workshop-Reihe „Projektmanagement in Migrant*innenorganisationen (MO)“ der VIA Service-Akademie für Migrant*innenorganisationen in Kooperation mit der Spandauer Freiwilligenagentur für neue und erfahrene lokale Initiativen und Organisationen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Spandau. Modul V beschäftigt sich mit dem Thema “Der Verein und sein Personal”. Die Veranstaltung richtet sich an neue und erfahrene Vertreter:innen von Berliner MO. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Referenten: Holger Förster (Leitung VIA Servicestelle für MO, IKMO) und Fuat Şengül (VIA Referent)
Jetzt anmelden! Die Plätze sind begrenzt
Gemeinsam machen wir Projektmanagement verständlich und erfolgreich!
Ein Fest für alle Spandauer Ehrenamtlichen!
Zusammen mit dem Bezirksamt sagen wir „DANKE“ für euer Engagement.
Wir möchten einen sommerlichen Nachmittag voller Freude und Spaß mit euch verbringen.
Außerdem wird unsere Freiwilligenagentur 5 Jahre alt – ein schöner Anlass, um gleich doppelt anzustoßen!
Liebe Spandauer:innen,
seid ihr auf der Suche nach einem Ehrenamt und möchtet direkt gemeinnützige Organisationen kennenlernen? Dann kommt zu unserem Engagement Spaziergang am 24. Juni ab 16:00 Uhr in Heerstr. Nord/Staaken!
Ihr habt die Möglichkeit, Organisationen aus unterschiedlichen den Bereichen zu besuchen und euch in entspannter Atmosphäre über eine Reihe von Engagement-Möglichkeiten zu informieren.
Meldet euch jetzt an und entdeckt, wie ihr euch in unserer Gemeinschaft einbringen könnt. Wir freuen uns auf euch!
Wir starten um 16 Uhr mit der Begrüßung im Quartiersmanagement Büro, Blasewitzer Ring 32! 🙂
—–
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Spandauer Freiwilligenagentur in Kooperation mit der Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. / Quartiersmanagement Heerstraße.
Dozentin: Sigrid Engelbrecht
Die Stimmung, in der wir sind, beeinflusst ganz unmittelbar unsere Wirkung auf andere.
Mit guter Laune und einer optimistischen Ausstrahlung haben wir es leichter – beruflich und auch privat.
Im komprimierten Kurs lernen Sie leicht anzuwendende Gute-Laune-Macher kennen, die Sie dabei unterstützen, Ihre Stimmung gezielt positiv zu verändern.
Kommen Sie Ihren persönlichen Stimmungskillern auf die Spur – und lernen, anders als bisher damit umzugehen.
Erfahren Sie, welche Gewohnheiten Sie dabei unterstützen, gute Laune vermehrt in Ihr Leben zu locken.
Ort: Haus der VHS, Carl-Schurz-Straße 17, 13597 Berlin
Dozentin: Susanne Schlabbach
Mittels kreativer Schreibtechniken einen Ausgleich zum anspruchsvollen Ehrenamt finden
Mit kurzen, knackigen Schreibübungen wie dem Dankbarkeitstagebuch, einem Haiku oder dem Journaling nähern wir uns dem Thema an. Die Teilnehmenden bekommen einen Werkzeugkasten in die Hand, mit dem sie selbst für mehr Wohlbefinden sorgen können. Durch das Konzentrieren auf den Schreibimpuls kommen die Teilnehmenden im wahrsten Sinne des Wortes „auf andere Gedanken“. Es werden Kapazitäten frei, um sich der Lösung eines Problems zuzuwenden, wie schwierige Situationen im Ehrenamt oder Auseinandersetzungen mit Behörden oder KollegInnen. Themen also, die viele mit nach Hause nehmen, nicht schlafen lassen oder manchmal sogar krank machen können. Wer mag, liest vor. Durch den Austausch in der Gruppe erscheinen Probleme oft in einem anderen Licht. Im besten Falle gehen die Teilnehmenden entspannt, entschleunigt und mit vielen neuen Ideen nach Hause, denn aus der Gehirnforschung wissen wir, dass ein entspannter Geist besser arbeiten kann.
Ort: Haus der VHS, Carl-Schurz-Straße 17, 13597 Berlin